Aktuelles

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen
Aktuelles
Sie sind hier: Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Hinweise zu besonderen Infektionsschutzmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Homepage der Uniklinik Köln


Aktuelle Informationen zur Lehre des IPAUP im Wintersemester 2023/2024


Aktuelle Informationen zur erweiterten Forschung des IPAUP während der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie



Dr. Lewis ist nach seinem MPhil-Abschluss an der University of Cambridge (UK) 2021 an unser Institut zurückgekehrt und verstärkt die Forschung und Lehre als Physiologe und Epidemiologe.



Leitlinie

Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit
Klassifikation S2k
Stand: 31.10.2020

Weiterführende Informationen



Leitlinie

Arbeit unter Einwirkung von Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) - Gefährdungen und Schädigungen von Augen und Haut
Klassifikation S2e
Stand: 22.07.2019

Weiterführende Informationen


 

Prof. Erren als Gastprofessor: März bis September 2023
School of Public Health, UC Berkeley
Prof. Erren arbeitet auf Einladung der UC Berkeley, USA, als Gastwissenschaftler an der dortigen School of Public Health. Als Gastwissenschaftler arbeitet er inter alia zu Themenfeldern des Schlafs, der zirkadianen Uhr und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit.

 


 

Prof. Erren als Gastprofessor / Raine-Forrest Fellow: August/September 2019
Curtin University & University of Western Australia, Perth

Prof. Dr. Thomas Erren, M.P.H., hat seine Gastprofessur als Raine-Forrest-Fellow an zwei Universitäten in Perth, Australien, erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit Prof. Fritschi und dem ZiB Med hatte er darüber hinaus seit 2018 einen Studierendenaustausch zwischen der Curtin Universität und der Universität zu Köln eingeleitet. Ein wichtiges Memorandum of Understanding [MoU] zwischen den beiden großen Universitäten konnte nun während der Gastprofessur unterzeichnet werden. Der erste Kölner PJ-Student wird im Februar 2020 in den Krankenhausalltag eines Lehrkrankenhauses in Perth und möglichst auch in eine angeschlossenen Kimberley Aboriginal Clinic integriert. Prof. Erren hat die Raine Lecture gehalten und eine Masterclass angeboten. Kooperationsarbeiten wurden abgeschlossen und neue internationale Forschungsprojekte auf den Weg gebracht.


 

05.02.2019

Dr. Lewis als Guest Editor

Winterausgabe der Physiology News

Postdoc Dr. Philip Lewis vom Institut und der Poliklinik für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Präventionsforschung der Uniklinik Köln hat als Guest Editor bei der Physiology News den Themenschwerpunkt “Chronobiology and Sleep“ in der Winterausgabe 2018 entwickelt. Physiology News ist die vierteljährliche Zeitschrift der Physiologischen Gesellschaft, die im Jahr 1876 gegründet wurde und über 3.500 Wissenschaftler aus über 60 Ländern vereint. 

Im Einklang mit dem Leitthema der ‚Physiological Society‘ für 2018 – „The Physiology of Our Body Clocks“ - umfasst die Winterausgabe Aspekte zur Geschichte der Chronobiologie, aktuelle Themenfelder und Studien und zur Translatorischen Chronobiologie. Zu den Beitragenden zählen mehrere Schlüsselpersonen aus dem Bereich der Chronobiologie.

Der IPAUP-Direktor Prof. Dr. Thomas Erren ist mit „A chronology of chronobiology: From plants in cupboards and bovine pineal “popcorn” to mood disorder and cancer therapy“ in der Ausgabe vertreten. 

English Version

Postdoc Dr. Philip Lewis from the Institute and the Polyclinic for Occupational Medicine, Environmental Medicine and Prevention Research of the University Hospital of Cologne has developed the topic "Chronobiology and Sleep" in the winter issue 2018 as guest editor of Physiology News. 

In line with the Physiological Society’s lead theme for 2018 – The Physiology of Our Body Clocks – the content includes chronobiology history, education, prevalent issues, contemporary studies, philosophical questions, collaborations, and translational chronobiology in action. Contributors include several key figures in the field of chronobiology. 

IPAUP’s director, Prof. Dr. Thomas Erren, contributes to the issue with an article on the subject „A chronology of chronobiology: From plants in cupboards and bovine pineal “popcorn” to mood disorder and cancer therapy“.


 

13.12.2018

erren_thomas.jpgGastprofessur für Prof. Erren
Einladung als Raine/Forrest Fellow im australischen Perth

Prof. Dr. Thomas Erren, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Präventionsforschung der Uniklinik Köln, hat den Raine Visiting Professor Award in Australien erhalten. Der Mediziner und Epidemiologe ist eingeladen vom 1. bis 30. September 2019 als Gastprofessor und Raine/Forrest Fellow gemeinsam mit Prof. Lin Fritschi und der Occupational Epidemiology Group an der Curtin University in Perth an einer Reihe von Kooperationsprojekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu arbeiten. Zu den Themenbereichen gehören die Epidemiologie und Prävention chronischer Krankheiten, die Arbeits- und Umweltepidemiologie sowie die perinatale und pädiatrische Epidemiologie. Darüber hinaus wird er in Westaustralien eine Master Class zu "Chronobiology: Past milestones and future research perspectives" sowie eine Raine Lecture zum Themenfeld "Chronobiology: An evolutionary legacy challenged in today’s 24x7-world" im Rahmen der Raine Visiting Professor Lecture Series anbieten.

 


 

08.08.2018    Dr. Lewis bei Nobelpreisträgertagung 2018
16.08.2018    Prof. Lin Fritschi als Gastprofessorin

Postdoc der Uniklinik Köln ausgewählt

Dr. phil. Philip Lewis, Foto: Uniklinik KölnJeden Sommer kommen in Lindau am Bodensee etwa 30 Nobelpreisträger mit 500 bis 600 ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt zusammen. Bei der diesjährigen Nobelpreisträgertagung Ende Juni war auch Postdoc Dr. Philip Lewis vom Institut und der Poliklinik für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Präventionsforschung der Uniklinik Köln mit dabei. „Von diesem Treffen kann ich Freundschaften aus der ganzen Welt, neue potenzielle Forschungspartner, ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein für die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Themen unserer Gesellschaft und das Vertrauen mitnehmen, dass wir junge Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben, die in der Lage sind, die wichtigen Themen anzugehen“, schreibt der junge Wissenschaftler in seinem Blogbeitrag zu der Tagung. Als Postdoc der Physiologie untersucht er in Zusammenarbeit mit Epidemiologen, wie Störungen der zirkadianen Biologie oder die Verstärkung der zirkadianen Homöostase Gesundheit und Krankheit beim Menschen beeinflussen können.

Die Tagungen sind abwechselnd der Physiologie und Medizin, Physik oder Chemie gewidmet. Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden unter 35 Jahren haben die Möglichkeit, als Nachwuchswissenschaftler an den Lindauer Nobelpreisträgertagungen teilzunehmen. Hierfür müssen sie ein mehrstufiges Bewerbungs- und Auswahlverfahren absolvieren. Die ausgewählten Bewerber repräsentieren die nächste Generation führender Wissenschaftler und Forscher. Die Tagung selbst erleben sie als einmalig, dauerhaft jedoch bleiben sie Teil einer besonderen Community, eines Exzellenznetzwerks. Als Alumni der Lindauer Tagungen sind frühere Teilnehmer miteinander vernetzt und Botschafter des wissenschaftlichen Dialogs.

Zum Blogbeitrag von Dr. Philip Lewis


 

25.09.2018

"αlpha Beitrag von Dr. Philip Lewis"

Campus Talks:

Dr. Philip Lewis

Kann die Licht-Umgebung zur Zeit der Geburt eines Menschen dessen spätere Gesundheit beeinflussen?

https://www.br.de/mediathek/video/dr-philip-lewis-einfluss-von-licht-bei-der-geburt-av:5baa9784c9d2a60018633c02


 
16.08.2018   

Prof. Lin Fritschi als Gastprofessorin

Frau Professor Lin Fritschi von der Curtin University in Perth, Australien, wurde nach 2016 zum zweiten Mal durch die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln für das Internationale Gastprofessoren-Programm ausgewählt. Die international renommierte Epidemiologin arbeitet im August und September 2018 unmittelbar „vor Ort im IPAUP“ mit Wissenschaftlern der Medizin, Epidemiologie, Statistik und Physiologie und weiteren internationalen Partnern an einer Reihe von Forschungsprojekten.

Professor Lin Fritschi

English version